witam,
Listy poległych
https://www.werl.de/rathaus/archiv/mitt ... Sept14.pdfDröse, Alfred; Beruf: Wehrmann der 4. Kompanie Landwehr Inf.-Reg. 382, Arbeiter; Alter: 38;
geb. in: Elbing, Westpreussen; Stand: ledig;
wohnhaft: Wickeder Str. 12; Todestag: 14.10.1918; Todesort: zu Landser im Feldlazarett; Eltern:
unbekannt; Quelle: Reg.-Nr. St 172/1918; Den Tod meldete: Ersatz Bataillon Landwehr Inf.-Reg. 13
Holubars, Karl; Beruf: Ersatz-Reservist der 3. Kompanie des Inf.-
Reg. 30, Kaufmann; Alter: 24; geb. in: Frankenstein in Schlesien; Stand: ledig;
wohnhaft: Markstr. 15; Todestag: 26.2.1915; Todesort: Reservelazarett
Freiburg, gestorben an den erhaltenen Verwundungen im
Argonnenwalde; Eltern: Gymnasiallehrer Joseph Holubars und Selma
Klose; Quelle: Reg.-Nr. St 38/1915;
Den Tod meldete: Chefarzt des Reservelazaretts Freiburg im Breisgau
Schirokow, Ilja; Beruf: russ. Kriegsgefangene, Soldat im 38. russ.
Inf.-Reg.; Alter: 29; geb. in: Dorf Sosnowka, Gouvernement Nowgorod;
Stand: oo mit NN.; wohnhaft: Westönnen beim Arbeitskommando;
Todestag: 10.7.1918; Todesort: Westönnen; Eltern: Landwirt Andrej
Schirokow; Quelle: Reg.-Nr. A 65/1918; Den Tod meldete:
Kommandoführer Gefreiter Heinrich Dolle zu Westönnen
Thiel, Ewald Paul Robert Arthur; Beruf: Gefreiter der 2. Eskadron,
Schreiber; Alter: 22; geb. in: Rosenberg, Westpreußen; Stand: ledig;
wohnhaft: Langenwiedenweg 8; Todestag: 22.10.1918;
Todesort: im Kriegsgefangenenlazarett Brocton R. D.; Eltern: Gefängnis-Beamter Paul Thiel und Emilie Baumgart; Quelle: Reg.-Nr. St 44/1920;
Den Tod meldete: Kürassier Reg. 5
Wellie, Gottfried Karl; Beruf: Leutnant der Reserbe, Lehrer; Alter: 21; geb. in: Oberbergstraße; Stand: ledig; wohnhaft: Dembnicka, Kreis Adelnau; Todestag: 16.7.1915; Todesort: bei Podosil; Eltern:./.; Quelle:
Reg.-Nr. A 36/1922; Den Tod meldete: Zentralnachweisamt für Kriegsverluste und Kriegsgräber Berlin-Spandau teilt mit
Woitzik, Paul Joseph; Beruf: Landsturmmann der 3. Kompanie,
Montagearbeiter; Alter: 29; geb. in: Buddenbrock, Kreis Kreuzburg;
Stand: ledig; wohnhaft: Kettenstr. 1; Todestag: 7.6.1917; Todesort: bei
Wytschaete; Eltern: Arbeiter Josef Woitzik und Thekla Kowalska; Quelle:
Reg.-Nr. St 79/1918; Den Tod meldete: 2. Ersatz Bataillon Kgl.-preuß. Grenadier Reg. 4
Adolf Menzel, evgl., geboren Sagan, 12.07.1892, Sohn des Maschinisten Otto Menzel und seiner Ehefrau Anna geb. Hubatsch, wohnhaft in Aplerbeck.Gefal-len als Musketier der 6. Kompanie bei Dannevoux in Frankreich, 01.09.1914. Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Infanterie-Regiment Nr.67.
Amtliche Eintragung am 02.06.1915
Fabrikarbeiter Jakob Fraikowiak, rk, geboren Januszewo, Kreis Schroda, 18.07.1890, Sohn des Arbeiters Valentin Fraikowiak und seiner Ehefrau Mariannegeb. Michalak, wohnhaft in Jaroslawitz.
Gestorben als Reservist der 2. Kompanie im Feldlazarett Nubecourt, 11.09.1914. Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Füsilier-Regiment Nr.37. Amtliche Eintragung am 09.03.1915
Drahtwalzer Julius Ryzek, rk, geboren Czersk in Westpreußen, 17.02.1885,
Sohn des nach Stand unbekannten Andreas Ryzek und seiner Ehefrau Katharina
geb. Cokfka, wohnhaft in Bernburg.Gefallen als Wehrmann der 2. Kompanie bei Osiek, 12.12.1914.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Kgl. Preuß. 8. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr.175. Amtliche Eintragung am 14.09.1917
Eisenbahnarbeiter Martin Zilonka, rk, geboren Karschanowo, Kreis Wreschen, 07.10.1883,
Sohn des Arbeiters Ludwig Zilonka und seiner Ehefrau Franziska geb. Reba,
wohnhaft in Karschanowo, Kreis Wreschen. Er war verheiratet mit Gertrud geb. Rafinski.
Gefallen als Wehrmann der 2. Kompanie bei Borzymow, 05.02.1915.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Kgl. Preuß. 8. Westpreußisches Infanterie-Regiment
Nr.175. Amtliche Eintragung am 01.10.1917
Arbeiter Theodor Kurkiwicz, rk, geboren Samotschin, Kreis Kolmar, 08.11.1885, Sohn des Landwirts Johann Kurkiwicz und seiner Ehefrau Franziska geb. Derzinska, wohnhaft in Mariannenhof, Kreis Kolmar.
Gefallen als Unteroffizier der Reserve der 2. Kompanie bei Nieroda, 17.05.1915.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Reserve-Infanterie-Regiment Nr.219. Amtliche Eintragung am 13.07.1915.
Bergmann Josepf Koszuda, rk, geboren Stobniza, Kreis Obornik,
19.02.1891, Sohn des Tagelöhners Bartholomäus Koszuda und seiner Ehefrau Antonie geb. Turek,
beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Grünberg, KreisSamter.
Er war verheiratet mit Sophie geb. Nasassewski.
Gestorben als Unteroffizier der Reserve der 11. Kompanie zu Montigny im Festungslazarett "Knabenseminar", 05.08.1915.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch 1. Ersatz-Bataillon des Grenadier-Regiments Nr.6 Amtliche Eintragung am 16.08.1915.
Krankenpfleger Theodor Franz Voigt, rk, geboren Gläshütte, Kreis Neustadt,
26.05.1889, Sohn des Altsitzers Anton Voigt und seiner Ehefrau Antonie geb.Krest, wohnhaft in Abbau Grünberg.
Gefallen als Reservist der 1. Kompanie bei Janow, 07.09.1915.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Kgl. Preuß. Danziger Infanterie-Regiment Nr.128.
Amtliche Eintragung am 29.11.1915
Gustav Trotzkowski, evgl., geboren Kosmeden, Kreis Goldap, 16.12.1894,
Sohn des verstorbenen Besitzers ErnstTrotzkowski, zuletzt wohnhaft in Kosmeden,
und seiner Ehefrau Karoline geb. Hilpert, wohnhaft in Goldap.
Gefallen als Musketier der 5. Kompanie im Gefecht bei Kochowo, 08.09.1915.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch 1. Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments Nr.150.
Amtliche Eintragung am 02.12.1915.
Dekorateur Benno Levy, mosaisch, geboren Thorn, 26.08.1888, Sohn des Wiegemeister Markus Levy und seiner Ehefrau Berta geb. Loewenberg, wohnhaft in Hörde. Er war verheiratet mit Amanda geb. Rosenthal. Gefallen als Wehrmann der 6. Kompanie bei Sonain-Perthes, Frankreich,25.09.1915.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Kgl. Preuß. Reserve-Infanterie-Regiment Nr.17.
Amtliche Eintragung am 04.12.1915.
Kaufmann Gustav Domke, evgl., geboren Budzilowo, Kreis Wreschen, 24.08.1877, Sohn des NN.
Gefallen als Wehrmann der 2. Kompanie bei Hullnch, 26.09.1915.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Kgl. Preuß. Reserve-Infanterie-Regiment Nr.15
Amtliche Eintragung am 18.02.1916
Bergmann Konstantin Walkowiak, rk, geboren Sendzin, Kreis Samter, 25.10.1883,
Sohn der Marianne Walkowiak, jetzigen Ehefrau des Arbeiters Thomas Mikolaiczak,
wohnhaft in Königshof, KreisSamter. Er war verheiratet mit Maria geb. Gorza. Gefallen als Füsilier der 11. Kompanie bei Angres in Frankreich, 11.10.1915.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Kgl. Preuß. Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr.
Amtliche Eintragung am 18.12.1915
Gottfried Reschke, evgl., geboren Littschen, Kreis Marienwerder, 30.06.1894,
Sohn des Fabrikarbeiters Wilhelm Reschke und seiner Ehefrau Emilie geb. Knofe, wohnhaft in Aplerbeck.
Gestorben als Musketier der 8. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr.211 in Houthulst im Reserve-Feldlazarett Nr.76, 28.10.1915.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch 2. Ersatz-Bataillon des Gre-nadier-Regiments Nr.9 Amtliche Eintragung am 18.11.1915
Bergmann Johann Musial, rk, geboren Wojnowice, Kreis Grätz, 24.12.1888, Sohn des Arbeiters Andreas Musial und seiner Ehefrau Agniskageb. Rottsconska, wohnhaft in Slinko, KreisGrätz. Er war verheiratet mit Katharina geb. Szaj. Gefallen als Pionier der 1. Reservekompanie des II.Pionier-Bataillons 27 im Abschnitt III
(Priesterwald) in Frankreich, 05.02.1916. Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Ersatz-Pionier-Bataillon Nr.27
Amtliche Eintragung am 22.02.1916
Fabrikarbeiter Stanislaus Rogacki, rk, geboren Dachowo, Kreis Schroda, 20.04.1879,
Sohn des HäuslersStephan Rogacki und seiner Ehefrau Marinna geb. Skubik. Er war verheiratet mit
Hedwig geb. Rusczinski.
Gefallen als Unteroffizier der 11. Kompanie bei Thiepoal in Frankreich, 01.07.1916.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Abwicklungsstelle des Infanterie-Regiments Nr.99.
Amtliche Eintragung am 09.06.1920
Vinzent Szaj, rk, geboren Strzelcé, 20.03.1896, Sohn des Arbeiters Andreas Szaj und seiner Ehefrau Marianne geb. Narozna, wohnhaft in Strzelcé, Kreis Grätz.
Gefallen als Musketier der 2. Kompanie vor Verdun (Bergwald), 08.09.1916.
Mel-dung an Standesamt Aplerbeck durch Reserve-Infanterie-Regiment Nr.67. Amtli-che Eintragung am 16.02.1917
Bergmann Friedrich Karl Kreowsky, evgl., geboren Preußisch Holland, 07.02.1880, Sohn des verstorbenen Fabrikarbeiters Friedrich Kreowsky, zuletzt wohnhaft in Hörde, und seiner Ehefrau Auguste geb. Lunk,
wohnhaft in Schüren. Er war verheiratet mit Berta geb. Malzahn.
Gefallen als Pionier der 1. Ersatz-Kompanie an der Vimy-Höhe, 10.04.1917.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Ersatz-Bataillon des Westfälischen Pionier-Regiments Nr.24.
Amtliche Eintragung am 30.04.1917.
Adalbert Gorny, rk, geboren Ceradz dolny, Kreis Samter, 11.04.1880, Sohn des Arbeiters Joseph Gorny und seiner Ehefrau Maria geb. Musial, wohnhaft in Königshof, Kreis Samter. Er war verheiratet mit Viktoria geb. Olejniczak.
Gestorben als Kanonier der Garn.-Batterie in Hörde im Vereinslazarett Sankt Josephs Hospital, 24.06.1917.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Ersatz-Bataillon des Fußartil-lerie-Regiments Nr.17
Amtliche Eintragung am 19.10.1917
Ignaz Podenski, rk, geboren Pleschen, 14.07.1895, Sohn des Arbeiters Theophil Podenski und seiner Ehefrau Anna geb. Osnek,
wohnhaft in Wanne.Gefallen als Jäger der Reserve-Radfahrer-Kompanie 75 bei Bludniki, 19.07.1917.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Kgl. Preuß. 2. Ersatz-Bataillon des Jäger-Regiments Nr.8
Amtliche Eintragung am 27.10.1917
Maler Bruno Tesch, evgl., geboren Elbing, 27.05.1886, Sohn des Dachdeckermeisters Gustav Tesch und seiner Ehefrau Auguste (Geburtsname unbekannt), wohnhaft in Berlin. Er war verheiratet mit Martha geb. Matern. Gestorben als Feld-
webel der 1. Kompanie zu Kanatlaroi im Feldlazarett Nr.13 des (61.?) Armeekorps,
23.07.1917. Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Ersatz-Bataillon des Reser-ve-Infanterie-Regiments Nr.21. Amtliche Eintragung am 17.08.1917.
Ziegeleiarbeiter Gustav Radtke, evgl., geboren Nieder Sartowitzim Kreis Schwetz, 04.10.1891,
Sohn des Kätners Wilhelm Radtke und seiner Ehefrau Agnes geb. Weschnewski, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Nieder-Sartowitz.
Gefallen als Unteroffizier der 9. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments 255 bei Pusha vor Dünaburg, 23.07.1917. Meldung an Standesamt Aplerbeck durch 1. Er-satz-Bataillon des Metzer Infanterie-Regiments Nr.98.
Amtliche Eintragung am 16.11.1917
Wilhelm Eichel, evgl., geboren Kröksen, Kreis Marienwerder, 28.11.1898,
Sohn des Bergmanns August Eickel (Aufenthaltsort unbekannt), und seiner Ehefrau Auguste geb. Mahron, wohnhaft in Aplerbeck.
Gestorben als Musketier der 1. Kom-panie des Infanterie-Regiments 459 auf dem Transport von der Kampffront zum
Feldlazarett Nr.189 in Ingelmünster in Belgien, 21.09.1917.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Ersatz-Bataillon des 9. Lothringischen Infanterie-Regiments Nr.173.
Amtliche Eintragung am 01.11.1917
Fuhrmann Joseph Gillner, rk, geboren Ostroppa, Kreis Gleiwitz, 06.03.1890, Sohn des Schmieds Joseph Gillner, zuletzt wohnhaft in Ostroppa, und seiner Ehe-
frau Marie geb. Wieczorke, wohnhaft in Ostroppa.Gefallen als Musketier der 4. Kompanie bei Lens, 21.03.1918. Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Ersatz-
Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments Nr.55. Amtliche Eintragung am 15.05.1918
Schlepper Joseph Buckoll, rk, geboren Seichwitz, Kreis Rosenberg, 26.10.1885,
Sohn des Landwirts Joseph Buckoll und seiner Ehefrau Susanne geb. Drasny, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Seichwitz.
Er war verheiratet mit Hedwig geb. Meier. Gefallen als Obergefreiter der 2. Batterie des Fußartillerie-Bataillons 46 in der Feuerstellung bei Marcelcave, 24.04.1918.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Ersatz-Bataillon des Fußartillerie-Regiments Nr.7. Amtli-che Eintragung am 08.07.1918
Hugo Gorgs,geboren Sommerfeld, Kreis Heilsberg, 07.08.1894, Sohn des NN.
Gefallen als Grenadier der 3. Kompanie Grenadier-Regiment Nr.1 zu Samara, 07.06.oder 09.06.1918.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch das Zentralnachweisamt für Kriegsverluste und Kriegsgräber, Berlin. Amtliche Eintragung am 21.12.1923.
Stephan Skrzypczak, rk, geboren Slopanowo, KreisSamter, 19.09.1898,
Sohn des Arbeiters Andreas Skrzypczak und seiner Ehefrau Valentine geb. Marczak, wohnhaft in Obersitzko, Kreis Samter.
Gefallen als Musketier der 2. Kompanie bei Egnancourt, 05.09.1918.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Ersatz-Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments Nr.30. Amtliche Eintragung am 29.10.1918
Rangierer August Wrubbel, rk, geboren Marienfeld, Kreis Schlochau, 05.08.1878,
Sohn des verstorbenen Arbeiters Martin Wrubbel, zuletzt wohnhaft in Hütte, KreisFlatow, und seiner Ehefrau Maria geb. Pannewitz,
verstorben und zuletzt wohnhaft in Aplerbeck. Er war verheiratet mit Martha Wrubbel geb. Zarnotta.
Gestorben als Fahrer der 2. Kolonne Fußartillerie-Bataillon 133 zu Mons im Kriegs-lazarett, 24.09.1918.
Meldung an Standesamt Aplerbeck durch Ersatz-Bataillon des Fußartillerie-Regiments Nr.7 Amtliche Eintragung am 03.06.1919
http://www.aplerbeck-damals.de/wordpres ... ldaten.pdf